In unserer Praxis gilt weiterhin die Maskenpflicht

Infos zur Corona-Impfung bei uns...

Wenn Sie befürchten, am Coronavirus erkrankt zu sein,
klingeln Sie bitte am Hauseingang im Hof:
Wir holen Sie dann dort ab.

Heute

Sonntag 10.12.2023

keine Sprechstunden

zwischen den Jahren haben wir geschlossen
Wir machen Urlaub
vom 2. bis 14. Januar 2024
Vertretung wird hier bekanntgegeben.

Praxis-Sprechstunden
neu ab 23.10.2023

Offene Sprechstunden
(ohne Termin)

Mo Di Mi Do Fr
-08:45
-10:30
-8:45
-9:30
-8:45
-9:30
-8:45
-9:30
-08:45
-10:30
--- -15:00
-15:30
--- -15:00
-15:30
---

Termin-Sprechstunden
(nur mit Termin!)

Mo Di Mi Do Fr
11-12 10-12 10-12 10-12 11-12
--- 16-18 --- 16-18 ---

Erläuterung 
 zu den Sprechzeiten...

Telefon-Sprechstunden

Mo–Fr jeweils 12:00–12:30
(069) 45 13 59

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel: 116 117

Hinweis in eigener Sache:
Den Dienst der Ärzterufzentrale nehmen wir wegen Unstimmigkeiten seit April 2015 nicht mehr in Anspruch.

Datenschutz

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Der Schutz Ihrer personen­bezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) sind wir ver­pflich­tet, Sie darüber zu infor­mieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiter­leitet. Der Infor­mation können Sie auch ent­nehmen, welche Rechte Sie in puncto Daten­schutz haben.

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATEN­VERARBEITUNG

Verantwortlich für die Daten­verarbeitung ist:
  Dr. Stefan Schlesinger
  Im Prüfling 61, 60389 Frankfurt
  infoDocSchlesinger.de

2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetz­licher Vor­gaben, um den Behand­lungs­vertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbun­denen Pflichten zu erfüllen.

Hierzu verarbeiten wir Ihre personen­bezo­genen Daten, ins­beson­dere Ihre Gesund­heits­daten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapie­vor­schläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psycho­thera­peuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Ver­fügung stellen (z.B. in Arzt­briefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraus­setzung für Ihre Behand­lung. Werden die not­wendigen Informa­tionen nicht bereit­gestellt, kann eine sorg­fältige Behand­lung nicht erfolgen.

3. EMPFÄNGER IHRER DATEN

Wir übermitteln Ihre personen­bezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder Sie ein­ge­willigt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte, Psycho­thera­peuten, Kassen­ärzt­liche Ver­eini­gungen, Kranken­kassen, der medi­zini­sche Dienst der Kranken­versiche­rung, Ärzte­kammern und privat­ärzt­liche Ver­rechnungs­stellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medi­zini­schen und sich aus Ihrem Ver­sicherungs­verhältnis er­geben­den Fragen. Im Einzel­fall erfolgt die Über­mittlung von Daten an weitere berech­tigte Empfänger.

4. SPEICHERUNG IHRER DATEN

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so­lange auf, wie dies für die Durch­führung der Behand­lung er­forder­lich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu ver­pflichtet, diese Daten minde­stens 10 Jahre nach Abschluss der Behand­lung auf­zu­bewahren. Nach anderen Vor­schriften können sich längere Auf­bewah­rungs­fristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgen­auf­zeich­nungen laut § 28 Abs. 3 der Röntgenverordnung.

5. IHRE RECHTE

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten Aus­kunft zu er­halten. Auch können Sie die Berich­tigung un­richtiger Daten ver­langen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraus­setzu­ngen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Ein­schränkung der Daten­ver­arbeitung sowie das Recht auf Daten­über­trag­barkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetz­lichen Rege­lungen. Nur in Aus­nahme­fällen benö­tigen wir Ihr Ein­ver­ständ­nis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Ein­willi­gung für die zu­künf­tige Ver­arbei­tung zu wider­rufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zu­stän­digen Aufsichts­behörde für den Daten­schutz zu be­schweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten nicht recht­mäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav Stresemann Ring 1
65189 Wiesbaden
E-Mail: poststelledatenschutz.hessen.de

6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbin­dung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) Bundes­daten­schutz­gesetz.


Ergänzende Hinweise

Die Seiten dieses Webauftritts verwenden und setzen keine Cookies und speichern keine personenbezogenen Daten über ihre Besucher.

Mit unserem Webspace-Provider (1&1) besteht ein Vertrag zur Auftrags­daten­verarbeitung. Jeder Zugriff auf unsere Home­page und jeder Abruf einer auf dieser Web­seite hinter­legten Datei werden von unserem Web­space-Provider proto­kolliert. Die Speiche­rung dient inter­nen system­bezoge­nen und stati­sti­schen Zwecken. Proto­kolliert werden:

  • Name der abgerufenen Webseite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Webbrowser (Typ und Version)
  • anfragende Domain
  • Ihre IP-Adresse (Internet Protokoll)

Diese Daten sind anonym und lassen keine Rück­schlüsse auf eine bestimmte Person zu.

Die Datenübertragung zwischen dem Server unserer Webseite und den Internet-Browsern der Nutzer erfolgt ver­schlüsselt (SSL-Zertifikat). Wir weisen aber darauf hin, dass die internet­basierte Daten­über­tragung Sicher­heits­lücken aufweist, ein lücken­loser Schutz vor Zu­grif­fen durch Dritte somit un­möglich ist.

Sie erhalten von uns zu keinem Zeitpunkt unaufgefordert Sammelmails oder Werbeinformationen.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.

Ihr Praxisteam