In unserer Praxis gilt weiterhin die Maskenpflicht

Infos zur Corona-Impfung bei uns...

Wenn Sie befürchten, am Coronavirus erkrankt zu sein,
klingeln Sie bitte am Hauseingang im Hof:
Wir holen Sie dann dort ab.

Heute

Sonntag 10.12.2023

keine Sprechstunden

zwischen den Jahren haben wir geschlossen
Wir machen Urlaub
vom 2. bis 14. Januar 2024
Vertretung wird hier bekanntgegeben.

Praxis-Sprechstunden
neu ab 23.10.2023

Offene Sprechstunden
(ohne Termin)

Mo Di Mi Do Fr
-08:45
-10:30
-8:45
-9:30
-8:45
-9:30
-8:45
-9:30
-08:45
-10:30
--- -15:00
-15:30
--- -15:00
-15:30
---

Termin-Sprechstunden
(nur mit Termin!)

Mo Di Mi Do Fr
11-12 10-12 10-12 10-12 11-12
--- 16-18 --- 16-18 ---

Erläuterung 
 zu den Sprechzeiten...

Telefon-Sprechstunden

Mo–Fr jeweils 12:00–12:30
(069) 45 13 59

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel: 116 117

Hinweis in eigener Sache:
Den Dienst der Ärzterufzentrale nehmen wir wegen Unstimmigkeiten seit April 2015 nicht mehr in Anspruch.

Individuelle Leistungen

Fit und gesund

Gesund und leistungsfähig bleiben – in jedem Alter

Gerade in der Früherkennung von Krank­heiten hat die medi­zini­sche Wissen­schaft in den ver­gange­nen zwanzig Jahren bedeu­tende Fort­schritte gemacht.

Inzwischen existiert eine Reihe von Unter­suchungs­methoden, mit denen sich zum Bei­spiel Erkran­kungen des Herz-Kreislauf-Systems, Gefäß­erkran­kungen oder bös­artige Erkran­kungen (Krebs) früh­zeitig und sicher dia­gnosti­zieren lassen.

Werden mögliche Risiko­faktoren oder erste Erkrankungs­zeichen recht­zeitig erkannt, läßt sich der Aus­bruch der eigent­lichen Erkran­kung oft ver­hindern. Zudem be­stehen deut­lich bes­sere Heilungs­chancen. Deshalb kommt der Früh­erken­nung eine immer wichti­gere Bedeu­tung zu.

Gesundheits­untersuchung der Kranken­kassen, ein erster Schritt zu mehr Gesundheit

Viele Patienten nutzen daher regel­mäßig die Gesund­heits­unter­suchung, auf die jedes Mit­glied der ges. Kranken­kasse ab 35 Jahre alle zwei Jahre An­spruch hat.

Aber auch Jüngere können ihren Gesund­heits­zustand unter­suchen lassen.

Das Leistungspaket der ges. Kranken­kassen umfaßt aller­dings nur eine Befra­gung, eine ein­gehende körper­liche Unter­suchung sowie die Blut­unter­suchung auf Chole­sterin und Blut­zucker. Und ein Ruhe-EKG wird gemacht. Das war's schon. Bei Männern ab 45 wird gleich­zeitig eine Tast­unter­suchung der Prostata und des End­darms durch­geführt, sowie die Stuhl­unter­suchung auf verbor­ge­nes Blut (Stuhl­briefchen).

Sinnvolle und wichtige Unter­suchungen, wie Belastungs-EKG, die Lungen­funktions­prüfung oder Gefäß­unter­suchungen sind dage­gen nicht vor­gesehen.

Auch eine große Blutuntersuchung, (etwa: Sexual­hormone, Blut­bild, Schild­drüsen­hormone, Fett­auf­trennung in ‚gutes und böses' Chole­sterin, Harn­säure und Krea­tinin, Leber­werte) sind sinnvoll. Ebenso bei Männern die Bestim­mung des PSA-Wertes zur Früh­erken­nung des Prostata­krebses, Ermitt­lung von Homo­cystein oder Lipo­protein A. sind im Rahmen des Check-up der Kranken­kassen nicht vor­gesehen. Solche Zusatz­unter­suchungen können aber zusätz­liche Hin­weise und damit eine höhere Sicher­heit bieten.

Patienten, die ein Mehr an Sicher­heit wünschen, bieten wir im Rahmen des Programms Vorsorge plus unter­schied­liche Ergän­zungen als indi­vidu­elle Gesundheits­leistung auf priva­tärzt­licher Basis an.

Schilddrüsen- Vorsorge – damit der Stoff­wechsel störungs­frei funktio­niert

Als unscheinbares, kleines Organ wird die Schild­drüse oft wenig beachtet und das, obwohl sie einen über­aus wichti­gen Beitrag zum Funktio­nieren des Stoff­wechsels leistet. Un­er­kannte Stö­rungen der Schild­drüse können nicht nur unschöne Verän­de­run­gen (den Kropf) machen, sondern schwere gesund­heit­liche Probleme. Auch wenn keine Beschwer­den vor­liegen, ist es sinn­voll die Schild­drüse regel­mäßig mit zu unter­suchen. Dies geschieht zu­nächst durch eine Bestim­mung der Schild­drüsen-Hormone im Blut.

Raucherbegleitung

Wenn Sie rauchen, dann wissen Sie sicher schon, dass Sie Ihrer Gesund­heit damit schaden. Das ist also für Sie nichts Neues. Auch wenn Sie sich gut fühlen, bedeutet das Stress für Ihren Körper. Beson­ders die Gefäße und die Lunge müssen bei Rauchern Schwer­arbeit leisten. Viele Spät­folgen des Nikotin-‚Genusses' werden oft erst nach Jahren sicht­bar, oft ist der Körper dann schon auf Dauer ge­schädigt. Des­halb empfiehlt sich beson­ders für ‚leiden­schaft­liche Raucher' ein zusätz­licher Lungen- und Gefäß-Check. Das um­fasst die Lungen­funktions­prüfung und die Doppler­unter­suchung der Bein­arterien.