In unserer Praxis gilt weiterhin die Maskenpflicht

Infos zur Corona-Impfung bei uns...

Wenn Sie befürchten, am Coronavirus erkrankt zu sein,
klingeln Sie bitte am Hauseingang im Hof:
Wir holen Sie dann dort ab.

Heute

Sonntag 10.12.2023

keine Sprechstunden

zwischen den Jahren haben wir geschlossen
Wir machen Urlaub
vom 2. bis 14. Januar 2024
Vertretung wird hier bekanntgegeben.

Praxis-Sprechstunden
neu ab 23.10.2023

Offene Sprechstunden
(ohne Termin)

Mo Di Mi Do Fr
-08:45
-10:30
-8:45
-9:30
-8:45
-9:30
-8:45
-9:30
-08:45
-10:30
--- -15:00
-15:30
--- -15:00
-15:30
---

Termin-Sprechstunden
(nur mit Termin!)

Mo Di Mi Do Fr
11-12 10-12 10-12 10-12 11-12
--- 16-18 --- 16-18 ---

Erläuterung 
 zu den Sprechzeiten...

Telefon-Sprechstunden

Mo–Fr jeweils 12:00–12:30
(069) 45 13 59

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel: 116 117

Hinweis in eigener Sache:
Den Dienst der Ärzterufzentrale nehmen wir wegen Unstimmigkeiten seit April 2015 nicht mehr in Anspruch.

Individuelle Leistungen

Reisemedizin – eine medizinische Disziplin stellt sich vor

Fernreisen sind heute beruflich wie privat eine Selbst­verständ­lich­keit. Doch das Reisen ohne Grenzen ist nicht frei von gesund­heit­lichen Risi­ken. Immer häufi­ger konsul­tie­ren Menschen, die nach Fern­reisen über Beschwer­den und plötz­liche Erkran­kungen klagen, den Arzt. Die Medizin spricht in diesem Zusammen­hang von so­ge­nann­ten ‚Baggage-Krank­heiten', die man quasi im Koffer mit nach Hause bringt, und die erst Wochen danach offen zu Tage treten.

Der Haus­arzt stand bis­weilen vor einem ‚Rätsel', wenn es um Tropen­erkran­kungen wie z.B. die Malaria ging. Diese Ent­wick­lung führte zum Ent­stehen einer neuen medi­zi­ni­schen Dis­zi­plin, eben der Reise­medizin. Computer­pro­gramme mit aktu­el­len Länder­infor­matio­nen garan­tieren einen aktu­ellen Infor­mations­stand zu den ver­schie­de­nen Erkran­kungen.

Wir informieren Sie vor Reise­antritt (besser jedoch 2 Monate vorher!) auf der Basis aktu­eller Daten um­fas­send über die medi­zi­ni­schen Gegeben­heiten im Gast­land – ins­beson­dere bei Fern­reisen, Auf­ent­halten in den Tropen und beson­deren Reise­formen wie Trek­king, Tauchen oder Berg­steigen.

Selbst­verständ­lich führen wir alle not­wendi­gen Impfun­gen und Prophy­laxe-Maß­nahmen (wie den Malaria-Schutz) hier in der Praxis durch. Nicht zu­letzt bieten wir im Rahmen der Reise­medizin auch so­genann­te Rück­kehr-Unter­suchun­gen an. So lassen sich Erkran­kungen, die Sie sich even­tuell während des Ausland­auf­ent­hal­tes zu­ge­zo­gen haben früh­zeitig er­kennen und behan­deln. Gesund­heit­liche Folge­schäden können Sie so ver­meiden.

Die reise­medizi­nische Bera­tung zählt nicht zum Leistungs­katalog der gesetz­lichen Kranken­kassen. Sie ist eine indi­vidu­elle Gesund­heits­leistung und wird nach der GOÄ berech­net. Gerne infor­mie­ren wir Sie vorab über die zu er­war­ten­den Kosten.

Reisen ohne Reue – Was Sie vor Reise­antritt bedenken sollten

Reisen ist für uns mit Freude und vielen posi­tiven Erwar­tun­gen verbunden. Wir sind gespannt auf neue Erfah­rungen und Menschen, möchten unseren Hori­zont erwei­tern oder ein­fach nur vom All­tag aus­spannen.

Für unseren Körper können gerade Fern­reisen schnell zu einem gefähr­lichen Aben­teuer werden – beson­ders dann, wenn wir unsere gesund­heit­lichen Grenzen nicht kennen und uns nicht gezielt und recht­zeitig auf die Situa­tion im Gast­land vor­bereiten.

Dies gilt schon für gesunde Menschen – ganz wichtig ist die Vor­berei­tung aber für chron­isch Kranke. Wer von einer der folgen­den Erkran­kungen betrof­fen ist, benö­tigt eine ganz spe­zielle Reise­prophylaxe:

  • Allergien, Asthma
  • Herz- Kreislauf­erkrankungen
  • Diabetes
  • Chron. Infektions­erkrankungen
  • Leber- und Magen­erkrankungen
  • Darmerkrankungen

Ähnliches gilt auch für Schwangere. In allen diesen Fällen ist eine indi­vidu­elle ärzt­liche Bera­tung erfor­der­lich. Doch auch Gesunde sollten ihre Konsti­tution recht­zeitig vor Reise­antritt unter­suchen lassen. So lassen sich mögli­che Risiko­faktoren erken­nen und man kann die Reise stress­frei genießen.

Andere Länder, andere Sitten

Wichtig ist es, sich recht­zeitig vor Reise­antritt mit den Gegeben­heiten im Gast­land vertraut zu machen. Vieles steht dabei nicht im Reise­führer. So geht es auch darum, sich auf neue Ernährungs- und Lebens­gewohn­heiten ein­zu­stellen. Auch die hygieni­schen Verhält­nisse mögen ganz anders sein.

Denn gerade hier liegen oft die Ur­sachen für eine der vielen Reise­krank­heiten – ange­fangen vom harm­losen Durch­fall bis hin zur Gelb­sucht oder Tropen­erkran­kungen wie Malaria; Typhus oder Gelb­fieber.

Vermehrt werden auch – häufig durch Unkenn­tnis – bei uns selte­nere Erkran­kungen wie Tbc oder Diph­therie oder Exoten wie Ebola-Fieber von Reisen als ‚Reise­andenken' mit­gebracht, Deshalb infor­mie­ren wir Sie auch über Infektions­risiken in Ihrem Gastland.

Wir geben auch gezielte Ernährungs- und Hygienetyps.

Ihr Reise-Gesundheits-Service

Im Rahmen unserer reise­medizi­nischen Beratung bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:

  • eingehende Anamnese und Unter­suchung mit indi­vidu­eller Bera­tung zu mög­lichen gesund­heit­lichen Risiken bei Fern­reisen, Kurz- und Lang­zeit­auf­ent­halten in den Tropen oder alter­nativen Reise­formen wie Berg­steigen, Trekking, Tauchen.
  • Spezielle Beratung für Geschäfts­reisende (Jetlag) und Schwangere.
  • Sämtliche Impfungen und Prophy­laxe-Maß­nahmen (Ausnahme: Gelbfieber).
  • Ernährungs- und Hygienepläne für das jewei­lige Reiseland.
  • Empfehlungen für Reise­apotheke und Medi­kamenten­einnahme
  • Rückkehr-Untersuchungen

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig vor Reise­beginn einen Termin und geben Sie dabei an, dass Sie eine Reise­beratung wünschen. Wir planen dann genügend Zeit ein.